Hallo an alle Haibändiger!
Wir überlegen, den Kiel unserer Shark ( BJ 69) zum Saisonende abzunehmen und verzinken zu lassen. Segeln im Wattenbereich/Nordsee , fallen trocken. Jemand riet uns zum Feuerverzinken ( tauchen), das sei das beste Verfahren ( mehr Mikrometer und es platze nicht so schnell ab). Dann gibt's wohl das Filmverfahren ( Auftrag mit Rolle?). Wie läuft's beim Bootsbau auf der Werft? Und was haltet ihr davon? Erfahrung, Ideen und Ratschläge ( möglichst lange Schläge) erwünscht!
Herzlichen Dank und Gruß,
Sabine
ich kann Dir bei Deiner Frage leider nicht helfen, aber es würde mich interessieren wie Ihr das mit dem Trockenfallen macht.
Ich bin mit meiner Festkiel-Shark auf der Unterelbe unterwegs und daher ist für mich Trockenfallen auch ein Thema an das ich mich aber noch nicht herangetraut habe.
Kiel verzinken? Keine Ahnung!
Aber das Thema Trockenfallen interessiert mich auch! Hast Du Wattstützen dabei? Und wenn ja: wie befestigst Du die? Auf kleineren Beneteau First Modellen hab ich diese Beschläge zur Befestigung schon mal im Rumpf an der breitesten Stelle einlaminiert gesehen. Vielleicht gehts bei der shark auch an der Lochleiste - die haben die älteren sharks allerdings nicht.
Ich bin mal unfreiwillig hinter Neßsand trockengefallen - da half nur noch Abfendern... zum Glück nur Sand und keine Steine! Dafür nachts und ziemlich kalt. Mussten gute 3h wattwandern bis das Wasser zurückkam...
Dateianhänge
BA7C8055-B464-48C8-AC73-9DC7E72C039C.jpeg (76.72 KiB) 16421 mal betrachtet
448FCD99-9041-4DA1-825F-49C3807A3969.jpeg (110.91 KiB) 16421 mal betrachtet
4C607CFB-169F-494B-8DB6-415663CB01B4.jpeg (76.2 KiB) 16421 mal betrachtet
Danke für die Bilder Frank!
Es beruhigt mich sehr, daß die Shark das unbeschadet überstanden hat.
Das Ruder habt ihr abgenommen bevor es Grundberührung hatte?
Den Bildern nach scheint es ja im Cockpit trocken geblieben zu sein.
Wie wäre der Fall bei Dünung oder Schwell am Fahrwasserrand?
Reicht das verbleibende Freibord dann noch oder ist die Sicherheitsmarge schnell aufgebraucht?
PS: Ich habe es leider immer noch nicht nach Wedel geschafft. Ich hoffe diese Saison ergibt sich das mal.
Genau, Ruder hab ich vorsichtshalber abgenommen!
Hatte noch versucht, eine Holzleiste als Wattstütze einzusetzen, die ging aber wie Butter in den Schlick...
Sobald das Wasser zurück kam, hat sich die shark wieder aufgerichtet. Kam kein Wasser rein. Glaube, da gibt es keine Probleme!
Velellasail hat geschrieben: ↑27.03.2018, 10:31
Hallo an alle Haibändiger!
Wir überlegen, den Kiel unserer Shark ( BJ 69) zum Saisonende abzunehmen und verzinken zu lassen. Segeln im Wattenbereich/Nordsee , fallen trocken. Jemand riet uns zum Feuerverzinken ( tauchen), das sei das beste Verfahren ( mehr Mikrometer und es platze nicht so schnell ab). Dann gibt's wohl das Filmverfahren ( Auftrag mit Rolle?). Wie läuft's beim Bootsbau auf der Werft? Und was haltet ihr davon? Erfahrung, Ideen und Ratschläge ( möglichst lange Schläge) erwünscht!
Herzlichen Dank und Gruß,
Sabine
Hallo!
Ich habe meinen Sandstrahlen lassen - mit mehreren Schichten Epoxidharz überzogen. Hält! Ist aber nur im Süßwasser unterwegs...
Hai,
mich würde interessieren, was aus dem Thema Kiel verzinken geworden ist.
Mein Kiel muss auch überarbeitet werden. Gibt's da Erfahrungen? Was kostet das?
Was spricht gegen das Feuerverzinken? Ich weiß das Farbe, also Antifouling , nur nach einer speziellen Behandlung auf der Verzinkung hält.
wir haben unseren Kiel vorgestern abgenommen und werden uns nun ebenfalls der Baustelle widmen (plus Austausch der sechs Gewindestangen, weil wir keine Lust auf im Wasser rausschauende Gewinde samt Muttern haben )
Wichtig beim Kiel nach dem Abschleifen oder Sandstrahlen ist, dass dieser sofort verzinkt wird (wenn man ihn extern sandstrahlen lässt, also am besten noch an Ort und Stelle verzinken). Wir werden das Produkt einfach mit Rolle und Pinsel auftragen (bei Interesse kann ich nochmals den Produktnamen heraussuchen). Anschließend werden wir Schicht klares Harz, dann Harz mit Sperrschichtfüller, Osmoseschutz und Antifouling auftragen.
Was uns aufgefallen ist: das Thema Opferanode wurde irgendwie noch nie angesprochen. Gibt es das bei der Shark nicht, habt ihr alle eine dran oder ist das irgendwie generell kein Thema?