Hallo zusammen!
Kann mir bitte jemand sagen ab welchem Baujahr der Holzsüllrund durch den aktuellen aus GFK ersetzt wurde?!
Oder kann man das nicht so genau sagen ....
danke und GLG
Joerg
Süllrand-Frage
Moderator: Horst Rudorffer
Re: Süllrand-Frage
Hallo,
gibt es Aufstellungen, 1. welche Nummern durch welche Werft hergestellt wurden?
2. Welche Bauausführung ab welcher Nummer bei der entsprechenden Werft produziert wurde? (Kunststoffsüllrand, Kunststoffsitzbänke innen, verbreiterter Innenraum, Backskistendeckel, Ankerkasten...)
Für Sharksuchende wäre dies sicherlich eine sehr hilfreiche Aufstellung!
Viele Grüße Olaf
gibt es Aufstellungen, 1. welche Nummern durch welche Werft hergestellt wurden?
2. Welche Bauausführung ab welcher Nummer bei der entsprechenden Werft produziert wurde? (Kunststoffsüllrand, Kunststoffsitzbänke innen, verbreiterter Innenraum, Backskistendeckel, Ankerkasten...)
Für Sharksuchende wäre dies sicherlich eine sehr hilfreiche Aufstellung!

Viele Grüße Olaf
-
- Beiträge: 179
- Registriert: 13.03.2004, 15:18
- Wohnort: 65207 Wiesbaden
Historie
Hai,
ich bin dabei, die Historie bezüglich der Produktion in Europa aufzuarbeiten. Ein Zwischenergebnis möchte ich schon mal bekanntgeben. Für weitere Infos wäre ich dankbar. Sobald Bodo Günther (Mister Shark und Mann der ersten Stunde) das Krankenhaus verlassen hat, kann er bestimmt noch weitere Informationen liefern.
ÖSWAG und Korneuburg bei Wien/Österreich bauen von 1968 bis 1986 Sharks
Erste BauNr.: 500
1971 wird die erste Kielschwertversion gebaut
BauNr. 1201 ist die erste in Europa gebaute Shark mit Gfk-Süllbord
Bei CaBo (Canadian Boat) Stockholm/Schweden werden parallel Sharks gebaut. Auch Bausätze zum Selbstausbau werden angeboten. Charakteristisch sind die in Form eines Parallelogramms rahmenlos aufgeschraubten Plexiglasscheiben sowie die Innen am Kabinendach fehlende GfK-Verkleidung.
Anton Stader/Attersee/Österreich baut von 1986 bis 1990 Sharks
Letzte BauNr. 1878
Bodo Günther erwirbt 1991 eine Lizenz und lässt bei
Thyssen - Nordseewerke/Emden/Deutschland BauNr. 1931 bis 1970
und die BauNr. 1971 bis 1994 bei Eggers in Emden, später Norden, produzieren.
1996 wird die Kabine geringfügig modifiziert (verbreitert und im Frontbereich abgerundet sowie das Süllbord verbreitert, sodass die Genuaklemmen darauf Platz finden).
Seit 2010 fertigt Kai Günther, Inhaber des Bodo Günther Marinedepots Wiesbaden, die BauNr. 1994 und im Anschluss weitere Sharks bis derzeit BauNr. 1997 (siehe http://www.shark24.eu)
ich bin dabei, die Historie bezüglich der Produktion in Europa aufzuarbeiten. Ein Zwischenergebnis möchte ich schon mal bekanntgeben. Für weitere Infos wäre ich dankbar. Sobald Bodo Günther (Mister Shark und Mann der ersten Stunde) das Krankenhaus verlassen hat, kann er bestimmt noch weitere Informationen liefern.
ÖSWAG und Korneuburg bei Wien/Österreich bauen von 1968 bis 1986 Sharks
Erste BauNr.: 500
1971 wird die erste Kielschwertversion gebaut
BauNr. 1201 ist die erste in Europa gebaute Shark mit Gfk-Süllbord
Bei CaBo (Canadian Boat) Stockholm/Schweden werden parallel Sharks gebaut. Auch Bausätze zum Selbstausbau werden angeboten. Charakteristisch sind die in Form eines Parallelogramms rahmenlos aufgeschraubten Plexiglasscheiben sowie die Innen am Kabinendach fehlende GfK-Verkleidung.
Anton Stader/Attersee/Österreich baut von 1986 bis 1990 Sharks
Letzte BauNr. 1878
Bodo Günther erwirbt 1991 eine Lizenz und lässt bei
Thyssen - Nordseewerke/Emden/Deutschland BauNr. 1931 bis 1970
und die BauNr. 1971 bis 1994 bei Eggers in Emden, später Norden, produzieren.
1996 wird die Kabine geringfügig modifiziert (verbreitert und im Frontbereich abgerundet sowie das Süllbord verbreitert, sodass die Genuaklemmen darauf Platz finden).
Seit 2010 fertigt Kai Günther, Inhaber des Bodo Günther Marinedepots Wiesbaden, die BauNr. 1994 und im Anschluss weitere Sharks bis derzeit BauNr. 1997 (siehe http://www.shark24.eu)