Leinenführung Deckslayout
Moderator: Horst Rudorffer
Leinenführung Deckslayout
Hallo,
ich habe mir gerade eine Shark Bj1979 gekauft und muss da noch die Leinenführung vom Mast zum Cockpit neu aufbauen.
Aktuell führen die Leinen einfach vom Mast direkt auf Schotklemmen zur Plicht, es fehlen also die Umlenkrollen neben dem Mast.
Wie sieht eine ratsame Leinenführung aus?
Ich denke mal, dass 3er Umlenkrollen auf beiden Seiten neben dem Mast keine Frage sind, oder?
Ich dachte an diese Modelle:
http://www.compass24.de/product/2284401 ... mlenkrolle
Dann sehe ich auf den Fotos hier in der Bildergalerie, dass steuerbords viele eine Winsch, Fallenstopper und Schotklemmen haben, backbords nur Schotklemmen. Was ist da ein ratsamer Aufbau?
Dauerhaft würde ich gerne alles alleine aus dem Cockpit bedienen und ordentlich trimmen können.
Beste Grüße
Jörg
ich habe mir gerade eine Shark Bj1979 gekauft und muss da noch die Leinenführung vom Mast zum Cockpit neu aufbauen.
Aktuell führen die Leinen einfach vom Mast direkt auf Schotklemmen zur Plicht, es fehlen also die Umlenkrollen neben dem Mast.
Wie sieht eine ratsame Leinenführung aus?
Ich denke mal, dass 3er Umlenkrollen auf beiden Seiten neben dem Mast keine Frage sind, oder?
Ich dachte an diese Modelle:
http://www.compass24.de/product/2284401 ... mlenkrolle
Dann sehe ich auf den Fotos hier in der Bildergalerie, dass steuerbords viele eine Winsch, Fallenstopper und Schotklemmen haben, backbords nur Schotklemmen. Was ist da ein ratsamer Aufbau?
Dauerhaft würde ich gerne alles alleine aus dem Cockpit bedienen und ordentlich trimmen können.
Beste Grüße
Jörg
- webmasterwb
- Administrator
- Beiträge: 22
- Registriert: 16.01.2004, 20:15
- Wohnort: Dormitz
Re: Leinenführung Deckslayout
Hallo Jörg,
zu Deiner Frage zur Leinenführung.
Das Teil von compass24 reicht meiner Meinung nach nicht aus. Kommt natürlich darauf an wie viele Leine es bei Dir sind.
Bei uns sind es auf jeder Seite 4.
Backbord:
- Spibaum niderholer
- Grossfall
- Genuafall
- Spibaum Top
Steuerbord:
- Spifall
- Baumniederholer
- Unterliekstrecker
- Cunningham
Auf meiner ersten Shark waren es je 5. Da waren noch je eine Reffleine für das Gross.
Das Grossfall und das Genuafall werden per Fallenstopper und die restlichen zwecks schnelleren lösen mit Schotklemmen (mit farbigen Bügeln) belegt. Farbige Bügel natürlich auch wegen des schnelleren Bedienens "mach mal schnell die gelbe los
" und des Aufbauens (Farbe Leine = Farbe Bügel). Eine Winsch haben wir Backbord wegen des durchsetzen der Falle.
Muss allerdings dazu sagen das wir Regattasegler sind.
Hier noch die Bilder:
zu Deiner Frage zur Leinenführung.
Das Teil von compass24 reicht meiner Meinung nach nicht aus. Kommt natürlich darauf an wie viele Leine es bei Dir sind.
Bei uns sind es auf jeder Seite 4.
Backbord:
- Spibaum niderholer
- Grossfall
- Genuafall
- Spibaum Top
Steuerbord:
- Spifall
- Baumniederholer
- Unterliekstrecker
- Cunningham
Auf meiner ersten Shark waren es je 5. Da waren noch je eine Reffleine für das Gross.
Das Grossfall und das Genuafall werden per Fallenstopper und die restlichen zwecks schnelleren lösen mit Schotklemmen (mit farbigen Bügeln) belegt. Farbige Bügel natürlich auch wegen des schnelleren Bedienens "mach mal schnell die gelbe los

Muss allerdings dazu sagen das wir Regattasegler sind.
Hier noch die Bilder:
Re: Leinenführung Deckslayout
Ich habe mal meine Leinenführung fotografiert.
Den Mastschlitten lasse ich gerade neu bauen (V4A).
Ich habe an beiden Seiten je 6 Rollen (2X3).
Die Winsch ist Steuerbord.
Den Mastschlitten lasse ich gerade neu bauen (V4A).
Ich habe an beiden Seiten je 6 Rollen (2X3).
Die Winsch ist Steuerbord.
- Dateianhänge
-
- Steuerbord_Winsch.jpg (169.52 KiB) 14518 mal betrachtet
-
- Steuerbord_Mast.jpg (165.31 KiB) 14518 mal betrachtet
-
- Steuerbord_Kajüte.jpg (158.82 KiB) 14518 mal betrachtet
-
- Backbord_Mast.jpg (166.2 KiB) 14518 mal betrachtet
-
- Backbord_Kajüte.jpg (145.14 KiB) 14518 mal betrachtet
Re: Leinenführung Deckslayout
Super, vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten!
Für alle, die das Thema interessiert, gibts hier noch ein weiteres Beispiel: http://members.aon.at/docriedl/orion.html
Beste Grüße
Jörg
Für alle, die das Thema interessiert, gibts hier noch ein weiteres Beispiel: http://members.aon.at/docriedl/orion.html
Beste Grüße
Jörg
Re: Leinenführung Deckslayout
ich finde es interessant, dass manche das Großfall über die Winsch holen, andere das Genuafall.
Bei mir kommen beide "leider" auch aus anderen Seiten aus dem Mast, darum ist die Winsch leider nicht für beide nutzbar.
Wie ist denn eure Sicht auf das Thema?
Bei mir kommen beide "leider" auch aus anderen Seiten aus dem Mast, darum ist die Winsch leider nicht für beide nutzbar.
Wie ist denn eure Sicht auf das Thema?
- webmasterwb
- Administrator
- Beiträge: 22
- Registriert: 16.01.2004, 20:15
- Wohnort: Dormitz
Re: Leinenführung Deckslayout
Genuafall und Großfall waren bei uns auch auf verschiedenen Seiten.
Wir haben im Mast umgefädelt so das beide auf der Seite mit der Winsch herauskommen.
Wir haben im Mast umgefädelt so das beide auf der Seite mit der Winsch herauskommen.
Re: Leinenführung Deckslayout
Aha .. braucht man da was spezielles und geht das bei stehendem Weihnachtsbaum? Ich mache mir vielleicht zu viel sorgen, dass dann bei dem innenlaufenden Gut was über kreuz läuft, aber das ist vielleicht übervorsichtig..webmaster hat geschrieben:Wir haben im Mast umgefädelt so das beide auf der Seite mit der Winsch herauskommen.
Re: Leinenführung Deckslayout
Moin Flake,
der Mast sollte besser auf z.B. Böcken liegen. Den Deckel auf dem Masttop entfernen, Dazu seine Schrauben lösen. Schmutz, Spinngewebe usw. am Masttop abputzen. Rollen evtl. fetten. Bevor ein Fall aus dem Mast entfernt wird musst du einen dünnen Hilfsfaden an dieses Fall annähen. Kleben oder knoten ist nicht sicher. Vorsichtig mit Gefühl an diesem Fall ziehen.
Fall u Hilfsfaden müssen zusammen durch den Auslass am Mastunterteil passen, daher vorher Durchmesser anschauen!
Alles klar oder habe ich noch etwas vergessen?
Ahoi Wheeler
der Mast sollte besser auf z.B. Böcken liegen. Den Deckel auf dem Masttop entfernen, Dazu seine Schrauben lösen. Schmutz, Spinngewebe usw. am Masttop abputzen. Rollen evtl. fetten. Bevor ein Fall aus dem Mast entfernt wird musst du einen dünnen Hilfsfaden an dieses Fall annähen. Kleben oder knoten ist nicht sicher. Vorsichtig mit Gefühl an diesem Fall ziehen.
Fall u Hilfsfaden müssen zusammen durch den Auslass am Mastunterteil passen, daher vorher Durchmesser anschauen!
Alles klar oder habe ich noch etwas vergessen?
Ahoi Wheeler
Re: Leinenführung Deckslayout
Nachdem du den Hilfsfaden durchgeholt hast ebenso beim zweiten Fall verfahren. Fallen tauschen u mit den Hilsfäden durch den Mast ziehen. Am besten geht es, wenn aus Richtung Mastfuss zum Top des Mastes hin durchgezogen wird.
Ahoi Wheeler
Ahoi Wheeler
Re: Leinenführung Deckslayout
Hallo zusammen,
kurze Frage zur Gewindestange am Mastfuß vor dem Mast. Die ist auf den Bildern an beiden Enden mit blauem Tape beklebt. Wofür ist die eigentlich? Da bleiben doch nur die Vorsegelschoten hängen?!?
Danke.
kurze Frage zur Gewindestange am Mastfuß vor dem Mast. Die ist auf den Bildern an beiden Enden mit blauem Tape beklebt. Wofür ist die eigentlich? Da bleiben doch nur die Vorsegelschoten hängen?!?

Danke.
Re: Leinenführung Deckslayout
Moin!
Ich habe mir gerade eine sehr spartanisch ausgestattete Shark zugelegt und werde mich über den Winter wohl auch um das Thema Leinenführung kümmern... Was mich interessieren würde sind Fotos von innen. Wie sind die Fallenumlenker, Klemmen und Winschen bei euch befestigt, wie geht ihr bei Kontermuttern/-Platten und der Innenschale um?
Und noch eine andere Sache: die gelochten Winkel am Mastfuss, gibt es die irgendwo oder sind das eigene Anfertigungen?
Grüße aus Hamburg,
Lutz
Ich habe mir gerade eine sehr spartanisch ausgestattete Shark zugelegt und werde mich über den Winter wohl auch um das Thema Leinenführung kümmern... Was mich interessieren würde sind Fotos von innen. Wie sind die Fallenumlenker, Klemmen und Winschen bei euch befestigt, wie geht ihr bei Kontermuttern/-Platten und der Innenschale um?
Und noch eine andere Sache: die gelochten Winkel am Mastfuss, gibt es die irgendwo oder sind das eigene Anfertigungen?
Grüße aus Hamburg,
Lutz
Re: Leinenführung Deckslayout
Alle Esatzteile und Fittings bei Bodo Günther? Dort sind auch die Montagen bekannt. Einfach mal da anrufen!
-
- Beiträge: 179
- Registriert: 13.03.2004, 15:18
- Wohnort: 65207 Wiesbaden
Re: Leinenführung Deckslayout
Bodo ist noch bis Montag in Kanada, um an der WM teilzunehmen. Und Anfang der Woche muss er sich dann durch seinen Schreibtisch wühlen. Er ist im Moment auch wegen der Produktion von Neusharks stark eingespannt.
Muss es denn unbedingt Holz sein? Bei Alu kann man die Rohre zwischen den Haltern beliebig zuschneiden. Du kannst Deine Löcher beibehalten bzw. mit den neuen Haltern verdecken und hast keine Arbeit mit der Holzpflege.
Die Winkel und auch die entsprechenden Umlenkrollen hat Bodo am Lager.
Muss es denn unbedingt Holz sein? Bei Alu kann man die Rohre zwischen den Haltern beliebig zuschneiden. Du kannst Deine Löcher beibehalten bzw. mit den neuen Haltern verdecken und hast keine Arbeit mit der Holzpflege.
Die Winkel und auch die entsprechenden Umlenkrollen hat Bodo am Lager.
Re: Leinenführung Deckslayout
Hallo Berdt,
die Gewindestange ist nur provisorisch.
Auf der Ostsee ist das Aluminium bei viel Welle durchgebogen und wir haben versucht, es etwas zu fixieren.
Jetzt ist die Mastschiene neu aus 3mm Edelstahl.
die Gewindestange ist nur provisorisch.
Auf der Ostsee ist das Aluminium bei viel Welle durchgebogen und wir haben versucht, es etwas zu fixieren.
Jetzt ist die Mastschiene neu aus 3mm Edelstahl.