Bei meiner SHARK24 (Nr. 1437, Bj 1977) mit Innenschale möchte ich eine Winsch für die Fallen auf dem Decksaufbau neben dem Schiebeluk sowie neue Fallenstopper nachrüsten. Fragen: (1) Wie baue ich am besten eine Lastverteilung unter die Winsch? Holzplatte außen auf dem Aufbau und darauf die Winsch verschrauben? (2) Wie passe ich am besten die Verstärkung (Holzplatte?) an die Krümmung des Kajütdaches an?
VG, Stefan
Fallwinsch nachrüsten
Moderator: Horst Rudorffer
-
- Beiträge: 179
- Registriert: 13.03.2004, 15:18
- Wohnort: 65207 Wiesbaden
Re: Fallwinsch nachrüsten
Hallo Stefan,
bei allen mir bekannten Sharks, die ab Werft eine Deckswinsch montiert haben oder bei einer späteren Nachrüstung, sind diese direkt, also ohne Unterlage weder Aussen noch Innen, montiert. Es wirkt ja auch in erster Linie eine Scherkraft. Da bringt eine Unterlage wenig. Ähnliches gilt für die Hebelklemmen. Lediglich darauf achten, dass die Schrauben gut abgedichtet werden, damit kein Wasser ins Laminat eindringt. Die Innenschale durchbohren und bei der Montage an die Aussenschale ranziehen. Edelstahlhutmuttern machen sich gut.
Viel Erfolg
Horst
bei allen mir bekannten Sharks, die ab Werft eine Deckswinsch montiert haben oder bei einer späteren Nachrüstung, sind diese direkt, also ohne Unterlage weder Aussen noch Innen, montiert. Es wirkt ja auch in erster Linie eine Scherkraft. Da bringt eine Unterlage wenig. Ähnliches gilt für die Hebelklemmen. Lediglich darauf achten, dass die Schrauben gut abgedichtet werden, damit kein Wasser ins Laminat eindringt. Die Innenschale durchbohren und bei der Montage an die Aussenschale ranziehen. Edelstahlhutmuttern machen sich gut.
Viel Erfolg
Horst
Re: Fallwinsch nachrüsten
Hallo Stefan,
ich habe bei meiner Anemos außen Teakplatten angebracht. Die Innenschale habe ich passend durchbohrt und die Beschläge mit Edelstahlschrauben direkt gegen das Kajütdach verschraubt. Die alten Beschläge waren direkt auf dem GFK verschraubt. Das hat problemlos funktioniert. Mit der Teakplatte ging es mehr ums Aussehen
Im Zuge des Gesamtrefits habe ich gleichzeitig die Fockbeschläge auf Teakplatten gelegt, das Cockpit mit Teak belegt und Teakhandläufe angebracht. Sieht super aus, habe aber leider kein gutes Foto vom Endergebnis
Gegen ein gesamtes Teakdeck habe ich mich aus Gewichts- und Umweltgründen entschieden.
Viele Grüße
Joachim
ich habe bei meiner Anemos außen Teakplatten angebracht. Die Innenschale habe ich passend durchbohrt und die Beschläge mit Edelstahlschrauben direkt gegen das Kajütdach verschraubt. Die alten Beschläge waren direkt auf dem GFK verschraubt. Das hat problemlos funktioniert. Mit der Teakplatte ging es mehr ums Aussehen


Viele Grüße
Joachim