Gennaker, Gennaker Baum, Bugspriet
Moderator: Horst Rudorffer
Gennaker, Gennaker Baum, Bugspriet
Hallo liebe Sharkies
Trage mich mit dem Gedanken, meine Shark für Leichtwind mit einem Top Gennaker / Blister auszurüsten. Der taillierte Spinnaker, den ich mit dem Boot erworben habe, erscheint mir unterdimensioniert. Für die vorherrschenden Windverhältnisse auf einem Binnensee (Zürichsee) sollte sich mehr Geschwindigkeit herausholen lassen. Die Rolle im Top und ins Cockpit zurückgeführtes Fall bestehen bereits, jetzt gehts noch um folgende Fragen, die sich andere Sharkies vielleicht auch schon gestellt oder wofür sie sogar Antworten gefunden haben:
Gennakerbaum: Ein solcher erlaubt es den Hals über den Bug weiter nach vorne zu verlegen und damit einen grösseren Gennaker fahren zu können. Das Segel wird auch eher vom Bugkorb frei gehalten. Hat jemand schon einen solchen konstruiert? Genial wäre eine Konstruktion mit Verwendung des Spibaums, da ja immer nur das eine oder andere gefahren wird und auf dem Vorschiff nicht viel Platz zur Verfügung steht. Eine feste Bugspriet Konstruktion kommt aus Standplatzgründen (Länge gesamtes Boot) eher nicht in Frage. Bin mir bewusst, dass die Kräfte, die auf einen Spibaum und auf einen Gennakerbaum einwirken, ziemlich verschieden sind. Für den Vorstag müsste eine Lösung mit einem Bügel gefunden werden, unter dem der Gennakerbaum hindurchgeschoben werden könnte (asymmetrische Konstruktionen, wie sie auf modernen Booten häufig sind, widerstreben mir aus ästhetischen Gründen).
Gennaker allgemein: Wie seht Ihr das Segelverhalten bei einem grossen Gennaker? Auswirkungen auf (einfachen, Shark-typisch asymmetrischen) Achterstag? Belastung Mast? Krängungsverhalten gegenüber Vortrieb?
Weiteres: Klassevorschriften sollen keine Rolle spielen, Regattieren ist kein Thema. Keine Reling. Fussreling ist doppelte T Schiene. Shark vermutlich Modell aus Schweden (1977) mit trapezförmigen Fenstern und ohne Bucht für Aussenborder. Bild auf shark24.de eingestellt vom Vorbesitzer unter "Sharks" 1392 Luna Rosa
Vielen Dank für Beiträge aus der Community.
Georg
Trage mich mit dem Gedanken, meine Shark für Leichtwind mit einem Top Gennaker / Blister auszurüsten. Der taillierte Spinnaker, den ich mit dem Boot erworben habe, erscheint mir unterdimensioniert. Für die vorherrschenden Windverhältnisse auf einem Binnensee (Zürichsee) sollte sich mehr Geschwindigkeit herausholen lassen. Die Rolle im Top und ins Cockpit zurückgeführtes Fall bestehen bereits, jetzt gehts noch um folgende Fragen, die sich andere Sharkies vielleicht auch schon gestellt oder wofür sie sogar Antworten gefunden haben:
Gennakerbaum: Ein solcher erlaubt es den Hals über den Bug weiter nach vorne zu verlegen und damit einen grösseren Gennaker fahren zu können. Das Segel wird auch eher vom Bugkorb frei gehalten. Hat jemand schon einen solchen konstruiert? Genial wäre eine Konstruktion mit Verwendung des Spibaums, da ja immer nur das eine oder andere gefahren wird und auf dem Vorschiff nicht viel Platz zur Verfügung steht. Eine feste Bugspriet Konstruktion kommt aus Standplatzgründen (Länge gesamtes Boot) eher nicht in Frage. Bin mir bewusst, dass die Kräfte, die auf einen Spibaum und auf einen Gennakerbaum einwirken, ziemlich verschieden sind. Für den Vorstag müsste eine Lösung mit einem Bügel gefunden werden, unter dem der Gennakerbaum hindurchgeschoben werden könnte (asymmetrische Konstruktionen, wie sie auf modernen Booten häufig sind, widerstreben mir aus ästhetischen Gründen).
Gennaker allgemein: Wie seht Ihr das Segelverhalten bei einem grossen Gennaker? Auswirkungen auf (einfachen, Shark-typisch asymmetrischen) Achterstag? Belastung Mast? Krängungsverhalten gegenüber Vortrieb?
Weiteres: Klassevorschriften sollen keine Rolle spielen, Regattieren ist kein Thema. Keine Reling. Fussreling ist doppelte T Schiene. Shark vermutlich Modell aus Schweden (1977) mit trapezförmigen Fenstern und ohne Bucht für Aussenborder. Bild auf shark24.de eingestellt vom Vorbesitzer unter "Sharks" 1392 Luna Rosa
Vielen Dank für Beiträge aus der Community.
Georg
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 12.12.2004, 16:26
- Wohnort: Neubrandenburg
Gennakerbaum
Hallo Georg, schau Dir die neuen Bilder von meiner Shark 1686 mit meinem Gennakerbaum an. Wenn Du dann noch Fragen hast, melde Dich. Gruß Andreas
Hallo Andreas
Dein Bugspriet gefällt mir gut; die Länge ist so bemessen, dass das Vorliek des Leichtwindsegels genau parallel zum Vorstag verläuft. Auch kurz und stark genug, dass kein Wasserstag notwendig ist. Wenn ich die Fotos richtig interpretiere, fährst Du eine Leichtwind Genua über das Bugspriet, mit Drahtvorliek mit dem Du auch höher als halb segeln kannst.
Meine Vorstellung geht eher Richtung Gennaker, als Alternative zum Spinnaker bei leichtem Wind. Am Wind denke ich, genügt die Standard Genua. Hast Du keine Probleme mit der Krängung am Wind?
Hast Du Detailfotos des Bugspriets auf denen man die Konstruktion sieht? Kann ein Rohr erkennen, das unmittelbar links am Vorstagbeschlag an Deck befestigt ist. Ich möchte es wenn möglich vermeiden, Löcher ins Deck bohren zu müssen und die Fussreling als Basis verwenden. Mein Boot hat einen "Doppel-T-Balken" als Fussreling.
Dein Bugspriet gefällt mir gut; die Länge ist so bemessen, dass das Vorliek des Leichtwindsegels genau parallel zum Vorstag verläuft. Auch kurz und stark genug, dass kein Wasserstag notwendig ist. Wenn ich die Fotos richtig interpretiere, fährst Du eine Leichtwind Genua über das Bugspriet, mit Drahtvorliek mit dem Du auch höher als halb segeln kannst.
Meine Vorstellung geht eher Richtung Gennaker, als Alternative zum Spinnaker bei leichtem Wind. Am Wind denke ich, genügt die Standard Genua. Hast Du keine Probleme mit der Krängung am Wind?
Hast Du Detailfotos des Bugspriets auf denen man die Konstruktion sieht? Kann ein Rohr erkennen, das unmittelbar links am Vorstagbeschlag an Deck befestigt ist. Ich möchte es wenn möglich vermeiden, Löcher ins Deck bohren zu müssen und die Fussreling als Basis verwenden. Mein Boot hat einen "Doppel-T-Balken" als Fussreling.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 12.12.2004, 16:26
- Wohnort: Neubrandenburg
Genackerbaum
Hallo Georg,
schick mir Deine eMailadresse und ich sende Dir Fotos. Meine eMailadresse kannst Du der Sharkseite entnehmen.
Gruß Andreas
schick mir Deine eMailadresse und ich sende Dir Fotos. Meine eMailadresse kannst Du der Sharkseite entnehmen.
Gruß Andreas
Hallo Georg,
ich bin auch gerade dabei mir einen Gennakerbaum zu bauen. Habe dazu am Edelstahlbugbeschlag ein 350 mm langes Rechteckrohr angeschweißt. Darüber schiebe ich ein 4mm starkes Aluminium-Rechteckrohr 60x40 und spanne das seitlich und mit einem Wasserstag ab. Bei ca 850 mm sitz dann ein Bartels-Roller. Mit dem Spifall setze ich dann im März zum ersten Mal das neue 32 qm Code Zero Segel. Bin schon sehr gespannt . . .
Wie hast Du das denn jetzt gemacht?
Grüße Thilo
ich bin auch gerade dabei mir einen Gennakerbaum zu bauen. Habe dazu am Edelstahlbugbeschlag ein 350 mm langes Rechteckrohr angeschweißt. Darüber schiebe ich ein 4mm starkes Aluminium-Rechteckrohr 60x40 und spanne das seitlich und mit einem Wasserstag ab. Bei ca 850 mm sitz dann ein Bartels-Roller. Mit dem Spifall setze ich dann im März zum ersten Mal das neue 32 qm Code Zero Segel. Bin schon sehr gespannt . . .
Wie hast Du das denn jetzt gemacht?
Grüße Thilo
lautlos gleiten, leise, scheinbar verschmolzen mit der Natur
Gennakerbaum
Guten Tag und ein frohes neues Jahr
Mein Gennakerbaum ist fertig und ich bin recht angetan vom Ergebnis. Denn der Rüssel oder das (Nas)horn am Bugbeschlag meiner Shark ZULU FIRE entpuppt sich als äußerst vielseitig. So schiebe ich darüber nicht nur den Gennakerbaum, sondern wahlweise auch einen Adapter für die Bugstütze zum Trockenfallen oder einen Aufsatz mit Anker und Ankerbeschlag.
Den Bartels Fockroller habe ich über einen Bügel an einem Nylonblock im Rechteckrohr befestigt, der durch Gummibänder mit seiner flachen Auflage press an die Oberfläche des Baumes gezogen wird, wenn kein Fall auf Zug angeschlagen ist. So eingezogen schlackert er nicht und ist flächenbündig in dem ausgefrästen Trittbrett versenkt. Sobald das Code "ZULU" da ist, stelle ich den Mast und schlage das Segel an. Dann entscheidet sich die Länge des Gennakerbaumes.
Leider scheint es hier im Forum wenig Bastler zu geben, die die Klassenkonformität aufgegeben haben und experimentieren. . .
Alles Racer mit leichten Schiffen
Grüße ZULU

Mein Gennakerbaum ist fertig und ich bin recht angetan vom Ergebnis. Denn der Rüssel oder das (Nas)horn am Bugbeschlag meiner Shark ZULU FIRE entpuppt sich als äußerst vielseitig. So schiebe ich darüber nicht nur den Gennakerbaum, sondern wahlweise auch einen Adapter für die Bugstütze zum Trockenfallen oder einen Aufsatz mit Anker und Ankerbeschlag.
Den Bartels Fockroller habe ich über einen Bügel an einem Nylonblock im Rechteckrohr befestigt, der durch Gummibänder mit seiner flachen Auflage press an die Oberfläche des Baumes gezogen wird, wenn kein Fall auf Zug angeschlagen ist. So eingezogen schlackert er nicht und ist flächenbündig in dem ausgefrästen Trittbrett versenkt. Sobald das Code "ZULU" da ist, stelle ich den Mast und schlage das Segel an. Dann entscheidet sich die Länge des Gennakerbaumes.
Leider scheint es hier im Forum wenig Bastler zu geben, die die Klassenkonformität aufgegeben haben und experimentieren. . .
Alles Racer mit leichten Schiffen

Grüße ZULU
lautlos gleiten, leise, scheinbar verschmolzen mit der Natur
Hallo Zulu
Danke für deinen Beitrag.
Was meinen Gennakerbaum angeht, habe mich an der GV der KV Schweiz noch etwas rumgehört. Der Tenor war, dass sich ein Gennaker auch ohne Rüssel fahren lässt. Angesichts meiner knappen Zeit und da auch noch einige andere Projektlein zum Schiff auf die Realisierung warten, sehe ich vorderhand von einem Gennakerbaum ab.
Bei Dir liegen die Dinge natürlich etwas anders, da du die Konstruktion auch fürs Trockenfallen baust und auf grosse Fahrt gehst.
Viel Spass weiterhin beim Handwerken ohne TÜV (ohne Ironie). Stimmt, das ist ein grosser Vorteil von uns gegenüber den Autobastlern.
Danke für deinen Beitrag.
Was meinen Gennakerbaum angeht, habe mich an der GV der KV Schweiz noch etwas rumgehört. Der Tenor war, dass sich ein Gennaker auch ohne Rüssel fahren lässt. Angesichts meiner knappen Zeit und da auch noch einige andere Projektlein zum Schiff auf die Realisierung warten, sehe ich vorderhand von einem Gennakerbaum ab.
Bei Dir liegen die Dinge natürlich etwas anders, da du die Konstruktion auch fürs Trockenfallen baust und auf grosse Fahrt gehst.
Viel Spass weiterhin beim Handwerken ohne TÜV (ohne Ironie). Stimmt, das ist ein grosser Vorteil von uns gegenüber den Autobastlern.
Bilder vom G-Baum
. . . hänge hier mal einige Bilder von der Konstruktion an. Ist noch ein Rohling und wird noch weiter bearbeitet und dann pulverbeschichtet. Das Prinzip mit dem "Hochziehen" funktioniert aber richtig gut . . .
Der Bugbeschlag ist gerade beim Polieren . . .
Grüße Zulu



Der Bugbeschlag ist gerade beim Polieren . . .
Grüße Zulu



lautlos gleiten, leise, scheinbar verschmolzen mit der Natur
Wenn wir grad dabei sind: Sieht professionell aus. Hätte selber schon von Maschinen, Lokalität und Know How nicht Deine Möglichkeiten der Metallbearbeitung. Hast Du auch noch eine Photo von der Befestigung am Bug, vielleicht von oben? Mich dünkts dort grausam eng zwischen Lippklampen, Vorstag, Fussreling und mittiger Klampe.
Ri Ra Rechteckrüssel
Hallo Bellatola,
wegen des fehlenden Platzes hab ich mich dann ja für ein angeschweißtes Rechteckrohr entschieden. Den Rüssel hab ich aus 2 gekanteten V2A U-Profilen gebaut, die saugend in das Alu-Rechteckrohr passen. Der Vorteil ist, daß der G-Baum sich nicht verdrehen kann. Der Furler hingegen ist in alle Richtungen drehbar an einem Bügel befestigt, der hochfährt, wenn Zug auf das Fall kommt.
Nachteil: Sieht rustikal und gewöhnungsbedürftig aus. Ich werde versuchen das mit Farbe noch rauszureißen . . .
Ein Bild füge ich hier ein, wenn der Bugbeschlag vom Elektropoliern zurück ist.
Grüße Zulu
wegen des fehlenden Platzes hab ich mich dann ja für ein angeschweißtes Rechteckrohr entschieden. Den Rüssel hab ich aus 2 gekanteten V2A U-Profilen gebaut, die saugend in das Alu-Rechteckrohr passen. Der Vorteil ist, daß der G-Baum sich nicht verdrehen kann. Der Furler hingegen ist in alle Richtungen drehbar an einem Bügel befestigt, der hochfährt, wenn Zug auf das Fall kommt.
Nachteil: Sieht rustikal und gewöhnungsbedürftig aus. Ich werde versuchen das mit Farbe noch rauszureißen . . .
Ein Bild füge ich hier ein, wenn der Bugbeschlag vom Elektropoliern zurück ist.
Grüße Zulu

lautlos gleiten, leise, scheinbar verschmolzen mit der Natur
Re: Gennaker, Gennaker Baum, Bugspriet
Hallo. Nach 6 Jahren hole ich dieses Thema mal wieder hoch.
Da meine "neue" Shark(bj1967) viele schöne details au Holz hat, überlege ich einen Gennakerbaum aus Holz anzubauen. Hat das schon einmal jemand gemacht? Welche grösse Gennaker und welchen schnitt habt ihr?
//Jan
Da meine "neue" Shark(bj1967) viele schöne details au Holz hat, überlege ich einen Gennakerbaum aus Holz anzubauen. Hat das schon einmal jemand gemacht? Welche grösse Gennaker und welchen schnitt habt ihr?
//Jan
Re: Gennaker, Gennaker Baum, Bugspriet
Guten Abend
An dem Thema hätte ich auch generell Interesse, da es im Sommer auf dem Chiemsee gerne wenig Wind hat.
Nur sollte es bei mir kein Holz sein. Sehr schade dass die Fotos nicht mehr aufzurufen sind
Vielleicht kann ja einer der Thread Ersteller wieder etas dazu schreiben und ein paar Bilder bereitstellen
Danke und viele Grüße
Christian
An dem Thema hätte ich auch generell Interesse, da es im Sommer auf dem Chiemsee gerne wenig Wind hat.
Nur sollte es bei mir kein Holz sein. Sehr schade dass die Fotos nicht mehr aufzurufen sind
Vielleicht kann ja einer der Thread Ersteller wieder etas dazu schreiben und ein paar Bilder bereitstellen
Danke und viele Grüße
Christian
Handbreit
Christian
Christian